
Nur wenige Ideen bleiben zeitlos modern
Im Jahr 1908 gründeten angesehene Weingüter den heutigen VDP Pfalz mit dem gemeinsamen Ziel, in besten Lagen aus traditionellen Rebsorten naturreine Weine höchster Qualität zu erzeugen. Dieses Ziel verfolgt der VDP Pfalz noch heute, ebenso wie der Bundesverband des VDP.
Schon 1910 gründete sich dann der heutige gesamtdeutsche VDP zunächst als Zusammenschluss der Versteigerer von Naturweinen. Heute haben 200 Winzer aus ganz Deutschland den Traubenadler auf der Flaschenkapsel als gemeinsames Zeichen und Garant unverfälschten Weingenusses. Der VDP und seine nach strengen Kriterien ausgesuchten Mitglieder sind heute das Bollwerk der Qualität gegen alles, was den Wein in einer globalisierten Welt beliebig und künstlich macht.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen neben gemeinsamen Veranstaltungen und der Beratung von Mitgliedern vor allem die Weiterentwicklung von Qualitätskriterien und Richtlinien für die Weinherstellung. Dabei sind die VDP-Mitglieder überzeugt: für die Qualität eines Weine ist seine Herkunft ausschlaggebend – nämlich seine Weinberge. Deren Güte wird bestimmt durch Boden, topographische Lage, Klima und Mikroklima. Mit seiner Klassifikation der Weinbergslagen bietet der VDP Orientierung, damit man herausragende Qualitäten auch erkennen kann. Die Qualitätspyramide des Weinguts Ökonomierat Rebholz entspricht dieser Klassifizierung.
Seit 1999 leitet Hansjörg Rebholz den Pfälzer Regionalverein VDP Pfalz.